Auszug aus dem Gemeindeblatt vom 12. November 2008
Deftige Hausmannskost und gute Unterhaltung beim traditionellen Schlachtfest
Am Samstag hatte der Musikverein Rietenau zu seinem traditionellen Schlachtfest eingeladen. Zahlreich strömten die Gäste in die Musikhalle, um Kraut mit Salzfleisch, Schlachtplatte oder Bauernbratwurst zu genießen. Nach einer musikalischen Begrüßung der Gäste durch den Musikverein Rietenau ergriff Vorstand Klaus Hamann das Wort, begrüßte die Gäste und die Ehrenmitglieder mit Gattinnen und kündigte ein Programm an , das viel Spaß versprach. Nach dem Essen bot der Musikverein Rietenau unter der Leitung ihres Dirigenten Luigi Venturini ein kurzes, aber vielfältiges musikalisches Programm von Swing bis Verdi, das mit begeistertem Applaus vom Publikum bedacht wurde.
Im Anschluss hatte Vorstand Hamann das Vergnügen, zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Vereinstreue zu ehren. Die Vereinsnadel des Musikverein Rietenau für 15-jährige Mitgliedschaft erhielten. Siegfried Hamann, Maria Hermann, Mike Melzer, Annegret Schäffler, Roswitha Schnaithmann, Thomas Weber. Die Vereinsnadel für 25-jährige Mitgliedschaft erhielten: Karl-Heinz Föhl, Hermann Fritz, Jürgen Fritz, Ernst Gläser, Jürgen Hägele, Siegmund Mathisik, Eugen Schmückle, Jürgen Schneider.

Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde Anton Pinnel geehrt. Leider konnte Herr Pinnel aus gesundheitlichen Gründen nicht am Schlachtfest teilnehmen. Ihm wird die Auszeichnung persönlich zu Hause überreicht. Eine große Ehre für Vorstand Hamann war die Überreichung der Vereinsnadel für 60 Jahre Mitgliedschaft an das Gründungsmitglied Reinhold Hägele, der ebenfalls aus gesundheitlichen Gründen nicht erscheinen konnte. Ihm wird die Auszeichnung bei einer anderen Gelegenheit überreicht. Der Musikverein Rietenau bedankt sich bei allen genannten Mitgliedern für ihre langjährige Treue und wünscht ihnen weiterhin viel Freude und Spaß am Vereinsleben.
Mit herzlichen Worten bedankte sich Hamann auch bei Kurt Weiss, der in seiner unkomplizierten, spontanen Art an diesem Abend einsprang, weil zwei Musiker des Vereins aus familiären Gründen an diesem Abend nicht teilnehmen konnten. Hamann überreichte ihm und seiner Frau Moni zum Dank ein Präsent und einen Blumenstrauß und betonte, dass Kurt Weiss schon öfter mit seinem Humor und seinem musikalischen Talent den Musikverein Rietenau bereicherte. Nun kündigte Hamann eine Weinprobe der besonderen Art an. Manuel Schäfer und Maximllian Rupprecht verstanden es auf das Beste, Verbalien einer Weinprobe mit Politik und anderem Alltagsgeschehen zu verknüpfen und hatten die Lacher auf ihrer Seite. Einstudiert wurde die „Weinprobe“ von Monika Müller und Thomas Weber.

Anschließend nahmen vier wilde Hippies die Bühne in Besitz. Die „Boom-Whäckers“ lösten mit ihren Plastikröhren, die durch das Schlagen auf die Knie unterschiedliche Töne und somit eine Melodie erzeugten, wahre Lachsalven im Publikum aus. Da das Zusammenspiel nicht ganz einfach war, musste der eine oder andere „Boom-Whäcker“ immer wieder mal an seinen Einsatz erinnert werden, was zu weiteren Begeisterungsausbrüchen führte. Hinter den Hippies verbargen sich: Kim Hamann, Timo Euerle, Jasmin Hamann und der „Vater“ der Hippies Jürgen Frank.
Zu welchen Vernetzungen eine unzureichende DSL-Verbindung führt zeigte der nun aufgeführte „DSL-Testlauf“. Kim Hamann (ARD-Sportstudio), Jasmin Hamann (RTL-Kochmagazin) und Melanie Schloderer (Euro_Sport) berichteten von Stabhochspringern, welche in die heiße Röhre geschoben werden oder kommentierten ein Fußballspiel, bei dem die Bälle in der Soße schwimmen. Das Publikum belohnte die drei Moderatoren mit vielen Lachsalven und herzlichem Applaus. Nach dem Programm unterhielten sich noch viele Gäste bei einem Viertele bis spät in die Nacht.

Um so ein Schlachtfest auszurichten bedarf es Spenden, die sehr großzügig kamen. Oliver Eisen, Rainer Ebinger und Familie Lachenmaier spendierten die Schweine. Das leckere Brot spendete wie in den Jahren zuvor Familie Reber. Und damit das Essen nicht zu schwer im Magen liegen bleibt spendierte Roland Euerle den Schnaps. Der Musikverein Rietenau bedankt sich bei allen Spendern auf das Herzlichste. Ein großes Danke schön geht auch an Helmut Winterllin und Karsten Hahnisch, welche das Rohmaterial Schwein zu den leckeren Würsten, Salzfleisch und Schlachtplatte verarbeiteten. Weiterer Dank geht an das Küchenteam unter der Regie von Margret Weber, das für einen reibungslosen Ablauf sorgte.