Rückblick: Jahresfeier 2019

Glücksgefühle bei Musik und Theater

In eine Bilderwelt aus Tönen durften die Besucher bei der Jahresfeier des Musikvereins Rietenau eintauchen. Geschickt zeichnete das Orchester ein breites Spektrum an Klangfarben, das von klassischer bis zu moderner Musik reichte.

„Um glücklich zu sein, braucht es nur ein Instrument und Noten“. Dieses Motto hatte das Jugendorchester zur Eröffnung des Konzerts mitgebracht und es bestätigte sich: Mit Begeisterung spielten die jungen Musiker um ihre Dirigentin Regina Butsch schwungvolle Rock- und Popsongs.

Auch das weitere Programm sorgte für Glücksgefühle. Mit klassischen Klängen aus der Balletoper „Mlada“ hielt das Große Blasorchester Einzug auf der Bühne. Die Musiker und ihr Dirigent Volker Laukhuf schufen mit dem Oberstufenwerk eine feierliche Atmosphäre und überzeugten durch ein feines Klangbild.

Eleganz im Dreivierteltakt versprühte Julius Fuciks Komposition „Traumideale“. In tänzerischer Leichtigkeit reihten sich darin die Walzermelodien zu einem romantischen Potpourri aneinander.

Danach wurde die Legende von „Atlantis“ in einem gleichnamigen Konzertwerk lebendig. Bewegende Melodien erweckten fantasievolle Bilder, bis Paukenschläge und ein rasant anschwellender Klangkörper den Untergang des Fabellandes nachahmten.

Als Moderatorin sorgte Christine Frank für unterhaltsame Ansagen, und lud das Publikum bei einem Medley von Marius Müller-Westernhagen mit Titeln wie „Es geht mir gut“ oder „Freiheit“ zum Mitsingen ein.

Dass das Blasorchester alle Stilrichtungen beherrscht, wurde am Ende mit einer Jazzkomposition und einem Blues bestätigt. Für den begeisterten Applaus des Publikums, bedankte sich das Orchester mit dem „Telefunken“-Marsch als Zugabe.

Zwei seltene Ehrungen wurden an der Jahresfeier vergeben. Roland Schäffler wurde zum Ehrenmitglied und Klaus Hamann zum Ehrenvorstand ernannt. Beide haben ihre Kraft und Zeit jahrzehntelang in den Dienst des Allgemeinwohls gestellt. Hamann hatte den Verein zuletzt als Vorstand 25 Jahre lang geführt.

Ein weiterer Höhepunkt war die Aufführung der Theatergruppe unter der Leitung von Sabine Ulrich. Im schwäbischen Lustspiel „Hubertus und der Staatsbesuch“, glänzten die Darsteller mit Wortwitz, Situationskomik und schwäbischen Lebensweisheiten und verstanden es, die Besucher glänzend zu unterhalten.