Rückblick Jahresfeier 2012

Auszug aus dem Gemeindeblatt vom 18. Januar 2012


Die schönsten Filmmelodien…

präsentierte der Musikverein Rietenau am vergangenen Samstag in der nahezu ausverkauften Musikhalle. Mit dem dramatisch-sehnsüchtigen Stück „Tara´s Theme“ von Max Steiner empfing das Jugendorchester die Gäste. Gefühlvoll und sicher boten die jungen Musiker unter Leitung des Dirigenten Luigi Antonio Venturini die Melodie zu dem Film „Vom Winde verweht“.

Vorstand Klaus Hamann hieß die Gäste herzlich willkommen, bedankte sich bei allen Helfern dieser Jahresfeier und bei den Musikern. Dann gab er das Mikrophon an Daniela Merz weiter, welche sicher und gekonnt durch das Programm der Jugendkapelle führte. Mit „On my way“, dem Soundtrack zu dem amerikanischen Zeichentrickfilm „Bärenbrüder“, komponiert von Phil Collins und dem „Wickie-Medley“ erspielten sich unsere jungen Musiker herzlichen und lang anhaltenden Beifall. Dieser galt auch Regina Butsch, welche als Nachwuchsdirigentin ihr Können unter Beweis stellte. Natürlich war das Jugendorchester, wie Daniela Merz betonte, auf eine Zugabe eingestellt und präsentierte die Titelmelodie der beliebten Zeichentrickserie „Heidi“. Die Gäste ließen sich mitreißen, sie sangen und klatschten begeistert mit.

„What a feeling?“ Schwungvoll, fetzig könnte man die Musik zu dem Musik-und Tanzfilm „Flashdance“ bezeichnen, das nun das große Blasorchester des Musikvereins Rietenau den Gästen bot. Komponist Giorgio Moroder gilt als Erfinder der Synthesizer-Disco-Musik und holte sich mit dem o.g. Titel einen Oscar. Das nächste Medley kündigte Moderatorin Christine Frank mit zwei Bildern an, die unschwer zu raten waren. Traumpaar John Travolta und Olivia Newton-John tanzten sich 1978 in „Grease“ zum Happy-End und zu den rasante Rock-’n-Roll-Rythmen des Orchesters wippten viele Beine unter den Tischen. „Sehr modisch gekleidet sein“ war das Motto von Irving Berlin, als er 1929 das Lied „Puttin on the ritz“ schrieb, das 1930 durch den gleichnamigen Film berühmt wurde. Musikwissenschaftler beschreiben es als komplex und provokant, genauso wurde es von den Musikern präsentiert.

Nun kündigte Christine Frank, die mit ihrer frischen Art bravourös durch das Programm führte, ein Stück an, das sicher nicht nur für das weibliche Publikum das Highlight für diesen Abend war. „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ – Karel Svoboda komponierte die Musik zu dem bezaubernden Märchenfilm, der in der Adventszeit mehrfach ausgestrahlt wird. Sensibel und akzentuiert vorgetragen wurden die Musiker um Venturini mit stürmischen Applaus belohnt. Thorsten Vollbrecht am Fagott, Annika Seeger am E-Piano und Jasmin Hamann an der Klarinette erhielten für ihre sicher dargebotenen Solos einen Sonderapplaus.

Mit kriminalistischem Spürsinn führte Venturini seine Musiker durch „Axel F“, dem Soundtrack zu „Beverly Hills Cops“, komponiert von Harold Faltermeier. Und auch das letzte Stück handelt von dunklen Gassen in Wien und Mord. Völlig überrascht waren die Gäste dann, als „The third man“ mit südamerikanischen Rhythmen präsentiert wurde. Solistin Melanie Schloderer spielte die Erkennungsmelodie und bekam dafür herzlichen Applaus.

Vorstand Hamann und Hans-Jörg Messerschmitt vom Blasmusikverband Baden-Württemberg, Kreisverband Rems-Murr freuten sich, an diesem Abend auch wieder zahlreiche Ehrungen vornehmen zu können. Für 10-jährige aktive Tätigkeit erhielten Manuel Merz, Manuela Butsch, Anna-Lena Ulrich, Maike Möthe und Franziska Eppler die Ehrennadel in Bronze. Bianca Bäuerle bekam für 20-jährige aktive Tätigkeit die Ehrennadel in Silber.
Für 40-jährige Tätigkeit, darunter 10 Jahre Jugendleiter erhielt Werner Müller die Ehrennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief. Ein halbes Jahrhundert ist Roland Schäffler schon aktiv im Verein. In seiner Ansprache erwähnte Messerschmitt die Arbeit Schäffler´s als 2. Vorsitzender, Jugendleiter und zuletzt den Vorsitz des Musikerausschusses. Messerschmitt würdigte das große Engagement und verlieh Schäffler die Ehrennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief.
Zuletzt bat Messerschmitt Wilfried Glück zu sich. In seiner Laudatio erinnerte er an die lange Vereinszugehörigkeit. Mit 9 Jahren trat Glück dem Verein als aktives Mitglied bei. In seinen Ämtern als Schriftführer, Kassier und fast 30 Jahre Vorstand wurde unter seiner Regie vieles bewegt, so z.B. die großzügige Erweiterung der Musikhalle, der Aufbau der Jugendarbeit uvm. Messerschmitt überreichte dem „Prachtstück des Musikvereins Rietenau“ die Ehrennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief für 60 Jahre aktive Vereinszugehörigkeit.

Nach einer kurzen Umbaupause hieß es dann: „Des bissle Haushalt“. Sicher, mit viel Witz und pointenreich, gelang es den Darstellern, wahre Lachsalven beim Publikum auszulösen. Walter Kienzle macht die bittere Erfahrung, dass Haushalt doch nicht so einfach ist, wie er seiner Frau immer vorhielt. Es wirkten mit: Jasmin Hamann, Manuel Leins, Franziska Eppler, Thomas Weber. Souffleuse war Lisa Ebinger, für die Maske zeigte sich Jasmin Hamann, für die Requisite Stefan Schnaithmann verantwortlich. Einstudiert wurde das Stück von Michael Pavlou, der diese Aufgabe von seiner im vergangenen März verstorbenen Mutter und unserer lieben Freundin Martina übernommen hat. Dieser traurige Anlass war auch der Grund für vier Mitglieder, das Theaterspiel zu beenden. Kim Hamann, Monika Müller, Meike Müller und Stefan Schnaithmann bekamen für ihr 10-jähriges Engagement zum Dank und zur Erinnerung eine Fotocollage überreicht. Im Anschluss an das Programm ließen noch viele Gäste den Abend in unserer Bar ausklingen.

Roland Schäffler (Mitte) erhält für 50-jährige aktive Mitgliedschaft die Ehrennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief
Unser „Prachtstück“ Wilfried Glück (Mitte) bekommt von Hans-Jörg Messerschmitt (Rechts) die Ehrennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft
Erhielten zum Dank und zur Erinnerung für 10 Jahre Theaterspiel ein Bild: (von links) Monika Müller, Meike Müller, Stefan Schnaithmann, Kim Hamann. Silvia Thomalla (Mitte) legt eine Babypause ein und erhielt für ihr bisheriges Engagement ein kleines Präsent