„Sie wünschen – wir spielen“ war das Motto der diesjährigen Jahresfeier, zu welcher der Musikverein Rietenau seine Mitglieder eingeladen hatte. Das Jugendorchester begrüßte die Gäste musikalisch mit dem Titel „Little Brown Jug“ von Glenn Miller, welcher in dem unverwechselbaren Sound vorgetragen wurde. Vorstand Klaus Hamann hieß die Gäste in der gut besuchten Musikhalle willkommen und ließ das vergangene Jahr, in welchem der Musikverein Rietenau sein 60-jähriges Bestehen feierte, noch einmal Revue passieren. Anschließend präsentierte das Jugendorchester unter der Leitung von Dirigent Luigi Venturini den eher melancholischen Titel „Sunset Serenade“ von André Waignein. Kraftvoll und rhythmisch wurde der „Bluesy Rock“ vom Jugendorchester vorgetragen, welches sich stark verjüngt hat und in dieser Besetzung erst seinen zweiten Auftritt hatte. Das Publikum war begeistert und forderte mit lang anhaltendem Applaus eine Zugabe. Nach einem Swing aus dem Stück „Juniors choice“ durften die jungen Musikerinnen und Musiker die Bühne verlassen.
Nach einer kurzen Umbaupause nahm das große Blasorchester des Musikverein Rietenau auf der Bühne Platz. Wilfried Glück, der diesen Abend wieder gekonnt moderierte, begrüßte die Gäste und sprach von einer überraschenden Musikauswahl. Wie in der Einladung angekündigt erhielten die Gäste beim Eintritt eine Liste mit 13 Titeln zur Auswahl. Die 8 meist gewählten Titel wurden nun vom großen Blasorchester unter der Leitung von Luigi Venturini vorgetragen. Auf Platz 8 lag das Stück „Moment for Morricone“, eine Erinnerung an Ennio Morricone, der zu zahlreichen Western die Melodien geschrieben hatte. Die bekannteste Melodie ist wohl „Spiel mir das Lied vom Tod“. Gefühlvoll vom großen Blasorchester vorgetragen konnte das Publikum die Dramatik des Filmes erahnen. Weiter ging es mit dem „Glenn-Miller-Medley“ auf Platz 7. Alle Stücke dieses Komponisten haben diesen unverwechselbaren Glenn-Miller-Sound. Die Solisten bei diesem Medley, Klaus Hamann am Tenorsaxophon, Monika Müller an der Trompete und Regina Butsch an der Klarinette, wurden mit spontanem Beifall vom Publikum belohnt. Auf Platz 6 landete „Udo Jürgens live“. Mit Titeln wie „17 Jahr, blondes Haar“, „Mit 66 Jahren“ oder „Griechischer Wein“ präsentierte das große Blasorchester schwungvoll die größten Erfolge des Entertainers. Zünftige Blasmusik wünschte sich das Publikum mit Platz 5. Mit einem Potpourri unvergessener Polkamelodien von Ernst Mosch, dem König der Blasmusik, wurde diesem Wunsch entsprochen. Kraftvoll wurden die „Löffelpolka“, „Gablonzer Perlen“ und „Fuchsgraben“ vorgetragen.
In der nun folgenden musikalischen Pause hatte Vorstand Hamann eine besondere Ehrung vorzunehmen. Er überreichte die Vereinsnadel des Musikverein Rietenau für 60 Jahre Mitgliedschaft an das Gründungsmitglied Reinhold Hägele. Im Anschluss hatte Ehrengast Herr Hans-Jörg Messerschmidt vom Blasmusikverband Baden-Württemberg das Vergnügen, einige aktive Mitglieder für ihre langjährige Tätigkeit zu ehren. Melanie Schloderer, Sabrina Schindler und Sabrina Pusch erhielten die Ehrennadel in Bronze für 10 Jahre aktive Tätigkeit. Eine hohe Auszeichnung wurde Vorstand Klaus Hamann verliehen. Er bekam die Ehrennadel in Gold mit Diamant für 40 Jahre aktive Tätigkeit. Der Höhepunkt der diesjährigen Ehrungen war laut Hans-Jörg Messerschmidt die Verleihung der Förderermedaille in Gold des Blasmusikverbandes Baden Württemberg an Roland Schäffler für 20-jährige Vorstandstätigkeit. Vorstand Klaus Hamann bedankte sich bei Roland Schäffler mit herzlichen Worten und einem Präsent für die langjährige und konstruktive Zusammenarbeit.
Nach diesen Ehrungen ging es weiter mit Platz 4. Mit „Pirates of the Caribbean“ (der Soundtrack aus dem gleichnamigen Film) bot der Musikverein Rietenau ein echtes Highlight. Vielen Gästen war der Titel aus dem Film „Fluch der Karibik“ bekannt. Einen Ausflug nach Frankreich wünschten sich die Gäste mit „Paris Montmatre“ auf Platz 3. Solist Jürgen Frank vermittelte mit seinem Akkordeon französische Lebenslust und Leichtigkeit. Auf Platz 2 landeten die schönsten Melodien eines der bekanntesten Folk-Rock-Duos aus Amerika. Mit Titeln wie „Bridge over troubled water“, „Mrs. Robinson“ oder „The Boxer“ schrieben Simon & Garfunkel zeitlose Musik, die auch heute noch gerne gehört wird, was das Publikum mit anhaltendem Applaus bestätigte. Nun kündigte Wilfried Glück den Spitzenreiter des Konzertes an. „James Last Golden Hits“, ein Medley im typischen James-Last-Stil wurde schwungvoll und lebendig vom großen Blasorchester des Musikverein Rietnau dargeboten. Mit stürmischem Applaus belohnte das Publikum die musikalischen Darbietungen und forderte eine Zugabe. Dieser Aufforderung kam das Orchester um Dirigent Luigi Venturini gerne mit den „Prager Gassen“ und den „Alten Kameraden“ nach.
Nach einer kurzen Umbaupause hieß es dann „Vorhang auf“ für die Theatergruppe um Regisseurin Martina Pavlou. Textsicher und mit Witz wurde das schwäbische Lustspiel „Dr Körnerfresser“ geboten und damit die Lachmuskeln der Zuschauer heftig strapaziert. Es wirkten mit: Manuel Leins, Silvia Weber, Meike Müller, Kim Hamann, Thomas Weber, Monika Müller Und Jasmin Hamann. Jasmin Hamann war zudem noch für die Maske zuständig. Hinter den Kulissen war Lisa Ebinger für die Requisite verantwortlich. Im Anschluss an das Programm ließen viele Gäste den Abend gemütlich an unserer Bar ausklingen.