Glücksgefühle bei Musik und Theater

In eine Bilderwelt aus Tönen durften die Besucher bei der Jahresfeier des Musikvereins Rietenau eintauchen. Geschickt zeichnete das Orchester ein breites Spektrum an Klangfarben, das von klassischer bis zu moderner Musik reichte.

„Um glücklich zu sein, braucht es nur ein Instrument und Noten“. Dieses Motto hatte das Jugendorchester zur Eröffnung des Konzerts mitgebracht und es bestätigte sich: Mit Begeisterung spielten die jungen Musiker um ihre Dirigentin Regina Butsch schwungvolle Rock- und Popsongs.

Auch das weitere Programm sorgte für Glücksgefühle. Mit klassischen Klängen aus der Balletoper „Mlada“ hielt das Große Blasorchester Einzug auf der Bühne. Die Musiker und ihr Dirigent Volker Laukhuf schufen mit dem Oberstufenwerk eine feierliche Atmosphäre und überzeugten durch ein feines Klangbild.

Eleganz im Dreivierteltakt versprühte Julius Fuciks Komposition „Traumideale“. In tänzerischer Leichtigkeit reihten sich darin die Walzermelodien zu einem romantischen Potpourri aneinander.

Danach wurde die Legende von „Atlantis“ in einem gleichnamigen Konzertwerk lebendig. Bewegende Melodien erweckten fantasievolle Bilder, bis Paukenschläge und ein rasant anschwellender Klangkörper den Untergang des Fabellandes nachahmten.

Als Moderatorin sorgte Christine Frank für unterhaltsame Ansagen, und lud das Publikum bei einem Medley von Marius Müller-Westernhagen mit Titeln wie „Es geht mir gut“ oder „Freiheit“ zum Mitsingen ein.

Dass das Blasorchester alle Stilrichtungen beherrscht, wurde am Ende mit einer Jazzkomposition und einem Blues bestätigt. Für den begeisterten Applaus des Publikums, bedankte sich das Orchester mit dem „Telefunken“-Marsch als Zugabe.

Zwei seltene Ehrungen wurden an der Jahresfeier vergeben. Roland Schäffler wurde zum Ehrenmitglied und Klaus Hamann zum Ehrenvorstand ernannt. Beide haben ihre Kraft und Zeit jahrzehntelang in den Dienst des Allgemeinwohls gestellt. Hamann hatte den Verein zuletzt als Vorstand 25 Jahre lang geführt.

Ein weiterer Höhepunkt war die Aufführung der Theatergruppe unter der Leitung von Sabine Ulrich. Im schwäbischen Lustspiel „Hubertus und der Staatsbesuch“, glänzten die Darsteller mit Wortwitz, Situationskomik und schwäbischen Lebensweisheiten und verstanden es, die Besucher glänzend zu unterhalten.

Tannenduft und Weihnachtsstimmung

Tannenduft lag in der Luft und das Bläserensemble stimmte feierliche Töne an. Beim Christbaumverkauf des Musikvereins fanden am Samstag viele Bäume einen neuen Besitzer. Ob groß oder klein, schmal oder breit – für jedes Wohnzimmer war der passende Baum dabei. Würstchen und Glühwein durften nicht fehlen, und wer noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk war, der wurde am Stand des Jugendorchesters fündig. Herzlichen Dank allen Besucher für Ihr Vertrauen!

Jugend-Back-Tag am 08. Dezember – Himmlisch gute Plätzchen

Ob Schokoladenbrot, Spritzgebäck oder Engelsaugen – sie sahen nicht nur verführerisch aus, sie schmeckten auch alle himmlisch gut! Mit Begeisterung wurde in der Musikhalle geknetet, gerollt, ausgestochen und verziert. Die selbstgebackenen Plätzchen, genauso wie viele andere schöne Handarbeiten, wurden am Christbaumverkauf zum Verkauf angeboten. Mit den Einnahmen wird die Jugendarbeit unterstützt.

Jugend-Weihnachtsfeier am 16. Dezember 2018 – Hörbare Fortschritte

Mit einem Vorspiel vor zahlreichen Gästen, darunter viele Eltern, Großeltern und Verwandte, bewiesen die Instrumentalschüler des Musikvereins Rietenau am vergangenen Sonntag ihren guten Ausbildungsstand. Zuerst zeigten die kleinsten, dann die größeren Zöglinge, welche Fortschritte sie auf ihren Instrumenten gemacht hatten. Mit Freude und Begeisterung wurde in kleinen Ensembles musiziert oder couragiert ein Solostück vorgetragen. Ein weihnachtliches Bühnenspiel und der Besuch des Nikolaus, wurden zu einem wunderbaren Schluss eines erfolgreichen und überaus schönen Jugendvorspiels.

Im goldenen Farbenkleid und sonnig warm zeigte sich der Herbst am Kirbe-Sonntag von seiner schönsten Seite. Kommen, schmecken und genießen lautete die Devise des Festes, zu dem der Musikverein Rietenau eingeladen hatte. Von herzhaft bis süß reichte das vielfältige kulinarische Angebot. Im Freien bot die Natur eine wunderbare Kulisse zum Verweilen, und auch die herbstlich geschmückte Musikhalle leuchtete in bunten Farben. Musikalisch begleitet wurde das Fest vom Musikverein Großaspach und dem Rietenauer Jugendorchester.

Auszug aus dem Gemeindeblatt vom 10. Mai 2012


Besucherrekord am 1. Mai und Superstimmung mit „Bärastark“

Riesenandrang am 1. Mai bescherte den Helfern jede Menge Arbeit. Egal, ob am Grill, beim Kaffee oder bei den Getränken – die Besucherschlange riss nicht ab. Bald waren alle Plätze im Garten und im Festzelt besetzt. Superwetter und schwungvolle Blasmusik sorgten für eine heitere Stimmung unter den Gästen. Viele Besucher kamen nur wegen den guten Torten und Kuchen nach Rietenau. Oft hörte man in der Musikhalle, dass die Frauen des Musikvereins die besten Kuchen backen und man sah viele Gäste mit einem Kuchenpaket die Halle verlassen. An dieser Stelle ein ganz herzliches „Danke schön“ für die vielen und vor allem leckeren Kuchen und Torten.

Besucheransturm am 1. Mai

„Bärastark“ war die Partynacht am darauf folgenden Samstag. Von Beginn an verstand es die Band, die Gäste mitzureißen, obwohl das Zelt sich nur zögerlich füllte. Als dann aber fast kein Platz mehr frei war und die Besucher sich an der Bar drängelten gab es kein Halten mehr. Die Tanzfläche erwies sich als zu klein und es wurde munter auf dem Grasboden im ganzen Zelt getanzt. Junges und nicht mehr ganz so junges Publikum machte begeistert bei den Stimmungsliedern mit oder tanzte ausgelassen zu fetzigem Rock´n Roll.

Superstimmung von Anfang an mit „Bärastark“

Grau in Grau zeigte sich der Sonntag morgen. Keiner rechnete mit einem auch nur zur Hälfte besetzten Festzelt. Irrtum. Die Musikvereine Kirchberg, Oberbrüden, das Jugendorchester des Musikvereins Rietenau und der Musikverein Schnait unterhielten die dann doch zahlreichen Gäste mit traditioneller und moderner Blasmusik. Im beheizten Festzelt genossen die Gäste das gute Essen, ihr Bier oder ein Viertele und ließen sich auch nicht vom Gewitter irritieren.

Unterhielt die Gäste zur Mittagszeit mit abwechslungsreicher Blasmusik – Musikverein Kirchberg

Der Musikverein sagt „Danke“

Das waren wieder drei harmonische Festtage, die viel Arbeit mit sich brachten. Dafür ein herzliches „Danke schön“

  • an die Vorstandschaft um Klaus Hamann und Roland Euerle
  • an den Wirtschaftsausschuss, der ein immenses Arbeitspensum hatte
  • an unsere Senioren, die uns immer tatkräftig unterstützen
  • an alle Helferinnen und Helfer, denen nichts zu viel war

Auszug aus dem Gemeindeblatt vom 18. Januar 2012


Die schönsten Filmmelodien…

präsentierte der Musikverein Rietenau am vergangenen Samstag in der nahezu ausverkauften Musikhalle. Mit dem dramatisch-sehnsüchtigen Stück „Tara´s Theme“ von Max Steiner empfing das Jugendorchester die Gäste. Gefühlvoll und sicher boten die jungen Musiker unter Leitung des Dirigenten Luigi Antonio Venturini die Melodie zu dem Film „Vom Winde verweht“.

Vorstand Klaus Hamann hieß die Gäste herzlich willkommen, bedankte sich bei allen Helfern dieser Jahresfeier und bei den Musikern. Dann gab er das Mikrophon an Daniela Merz weiter, welche sicher und gekonnt durch das Programm der Jugendkapelle führte. Mit „On my way“, dem Soundtrack zu dem amerikanischen Zeichentrickfilm „Bärenbrüder“, komponiert von Phil Collins und dem „Wickie-Medley“ erspielten sich unsere jungen Musiker herzlichen und lang anhaltenden Beifall. Dieser galt auch Regina Butsch, welche als Nachwuchsdirigentin ihr Können unter Beweis stellte. Natürlich war das Jugendorchester, wie Daniela Merz betonte, auf eine Zugabe eingestellt und präsentierte die Titelmelodie der beliebten Zeichentrickserie „Heidi“. Die Gäste ließen sich mitreißen, sie sangen und klatschten begeistert mit.

„What a feeling?“ Schwungvoll, fetzig könnte man die Musik zu dem Musik-und Tanzfilm „Flashdance“ bezeichnen, das nun das große Blasorchester des Musikvereins Rietenau den Gästen bot. Komponist Giorgio Moroder gilt als Erfinder der Synthesizer-Disco-Musik und holte sich mit dem o.g. Titel einen Oscar. Das nächste Medley kündigte Moderatorin Christine Frank mit zwei Bildern an, die unschwer zu raten waren. Traumpaar John Travolta und Olivia Newton-John tanzten sich 1978 in „Grease“ zum Happy-End und zu den rasante Rock-’n-Roll-Rythmen des Orchesters wippten viele Beine unter den Tischen. „Sehr modisch gekleidet sein“ war das Motto von Irving Berlin, als er 1929 das Lied „Puttin on the ritz“ schrieb, das 1930 durch den gleichnamigen Film berühmt wurde. Musikwissenschaftler beschreiben es als komplex und provokant, genauso wurde es von den Musikern präsentiert.

Nun kündigte Christine Frank, die mit ihrer frischen Art bravourös durch das Programm führte, ein Stück an, das sicher nicht nur für das weibliche Publikum das Highlight für diesen Abend war. „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ – Karel Svoboda komponierte die Musik zu dem bezaubernden Märchenfilm, der in der Adventszeit mehrfach ausgestrahlt wird. Sensibel und akzentuiert vorgetragen wurden die Musiker um Venturini mit stürmischen Applaus belohnt. Thorsten Vollbrecht am Fagott, Annika Seeger am E-Piano und Jasmin Hamann an der Klarinette erhielten für ihre sicher dargebotenen Solos einen Sonderapplaus.

Mit kriminalistischem Spürsinn führte Venturini seine Musiker durch „Axel F“, dem Soundtrack zu „Beverly Hills Cops“, komponiert von Harold Faltermeier. Und auch das letzte Stück handelt von dunklen Gassen in Wien und Mord. Völlig überrascht waren die Gäste dann, als „The third man“ mit südamerikanischen Rhythmen präsentiert wurde. Solistin Melanie Schloderer spielte die Erkennungsmelodie und bekam dafür herzlichen Applaus.

Vorstand Hamann und Hans-Jörg Messerschmitt vom Blasmusikverband Baden-Württemberg, Kreisverband Rems-Murr freuten sich, an diesem Abend auch wieder zahlreiche Ehrungen vornehmen zu können. Für 10-jährige aktive Tätigkeit erhielten Manuel Merz, Manuela Butsch, Anna-Lena Ulrich, Maike Möthe und Franziska Eppler die Ehrennadel in Bronze. Bianca Bäuerle bekam für 20-jährige aktive Tätigkeit die Ehrennadel in Silber.
Für 40-jährige Tätigkeit, darunter 10 Jahre Jugendleiter erhielt Werner Müller die Ehrennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief. Ein halbes Jahrhundert ist Roland Schäffler schon aktiv im Verein. In seiner Ansprache erwähnte Messerschmitt die Arbeit Schäffler´s als 2. Vorsitzender, Jugendleiter und zuletzt den Vorsitz des Musikerausschusses. Messerschmitt würdigte das große Engagement und verlieh Schäffler die Ehrennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief.
Zuletzt bat Messerschmitt Wilfried Glück zu sich. In seiner Laudatio erinnerte er an die lange Vereinszugehörigkeit. Mit 9 Jahren trat Glück dem Verein als aktives Mitglied bei. In seinen Ämtern als Schriftführer, Kassier und fast 30 Jahre Vorstand wurde unter seiner Regie vieles bewegt, so z.B. die großzügige Erweiterung der Musikhalle, der Aufbau der Jugendarbeit uvm. Messerschmitt überreichte dem „Prachtstück des Musikvereins Rietenau“ die Ehrennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief für 60 Jahre aktive Vereinszugehörigkeit.

Nach einer kurzen Umbaupause hieß es dann: „Des bissle Haushalt“. Sicher, mit viel Witz und pointenreich, gelang es den Darstellern, wahre Lachsalven beim Publikum auszulösen. Walter Kienzle macht die bittere Erfahrung, dass Haushalt doch nicht so einfach ist, wie er seiner Frau immer vorhielt. Es wirkten mit: Jasmin Hamann, Manuel Leins, Franziska Eppler, Thomas Weber. Souffleuse war Lisa Ebinger, für die Maske zeigte sich Jasmin Hamann, für die Requisite Stefan Schnaithmann verantwortlich. Einstudiert wurde das Stück von Michael Pavlou, der diese Aufgabe von seiner im vergangenen März verstorbenen Mutter und unserer lieben Freundin Martina übernommen hat. Dieser traurige Anlass war auch der Grund für vier Mitglieder, das Theaterspiel zu beenden. Kim Hamann, Monika Müller, Meike Müller und Stefan Schnaithmann bekamen für ihr 10-jähriges Engagement zum Dank und zur Erinnerung eine Fotocollage überreicht. Im Anschluss an das Programm ließen noch viele Gäste den Abend in unserer Bar ausklingen.

Roland Schäffler (Mitte) erhält für 50-jährige aktive Mitgliedschaft die Ehrennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief
Unser „Prachtstück“ Wilfried Glück (Mitte) bekommt von Hans-Jörg Messerschmitt (Rechts) die Ehrennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft
Erhielten zum Dank und zur Erinnerung für 10 Jahre Theaterspiel ein Bild: (von links) Monika Müller, Meike Müller, Stefan Schnaithmann, Kim Hamann. Silvia Thomalla (Mitte) legt eine Babypause ein und erhielt für ihr bisheriges Engagement ein kleines Präsent

 

Auszug aus dem Gemeindeblatt vom 6. Oktber 2011


Gemütliche Wanderung bei bestem Herbstwetter

Wenn Engel reisen lacht die Sonne oder: Wenn der Musikverein Rietenau wandert gibt sie alles. Bei strahlend blauem Himmel und noch etwas kühler Morgenluft starteten die Wanderer um 9:30 Uhr an der Musikhalle. Norbert, unser Wanderführer an diesem Tag führte uns über Feld,-Wald und Wiesenwege um Rietenau und Allmersbach herum in die Kleinaspacher Weinberge zum „Stein“ hinauf, wo ein kräftiges Vesper und kühle Getränke bereit standen. Nach einer ausgiebigen Rast, bei welcher nun allen von der hoch stehenden Sonne kräftig eingeheizt wurde, ging es durch kühle Wälder wieder zurück nach Rietenau zur Musikhalle. Alle hatten einen Riesenhunger und stillten diesen beim anschließenden Grillen. Bei Kaffee und Kuchen unterhielt man sich bestens im Garten bei der Musikhalle. Mit einem kühlen Weizen oder Pils, für die Damen ein Glas Sekt wurde ein gemütlicher und harmonischer Tag beendet.

Die gut gelaunten Wanderer nach einem deftigen Vesper
Ein kühles Bier und Leckeres vom Grill

 

Auszug aus dem Gemeindeblatt vom 11. Mai 2011


„Bärenstarkes“ Festwochenende beim Musikverein Rietenau

Vergangenen Samstag war es soweit – Premiere für die Show-und Partyband „Bärastark“ in Rietenau. Pünktlich um 20 Uhr begannnen die fünf Musiker und Sängerin Silke im beheizten Festzelt zu spielen. Die Band entpuppte sich als ein kleines Kraftwerk und heizte die Stimmung so richtig an. Die Gäste im fast ausverkauften Zelt klatschten und schunkelten begeistert mit. Auf der großen Tanzfläche vergnügten sich die tanzbegeisterten zu den Titeln aus dem umfangreichen Repertoire der Band. Und wer es etwas gemütlicher wollte genoss an der riesigen Bar coole Drinks und lockere Unterhaltung.

Etwas behaglicher ging es dann am Sonntag beim Musikfest zu. Bei herrlichem Frühsommerwetter freuten sich die Gäste über ein kühles Bier und über eine herzhafte Mahlzeit aus der Küche oder vom Grill. Abgerundet wurde das kulinarische Angebot mit einem riesigen Kuchenbüfett. Bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen unterhielten sich viele Gäste in der Musikhalle. Mit zünftiger Blasmusik wurden die Besucher von den Musikvereinen Kirchberg, Oberbrüden, Rietenau und dem Jugendorchester des Musikvereins Rietenau unterhalten. Erstmals war der Musikverein Schnait zu Gast beim Musikfest in Rietenau und begeisterte das Publikum mit modernen Blasmusiktiteln.

Super Stimmung mit „Bärastark“
Musikverein Schnait in Aktion
Bei Kaffee und Kuchen in der Musikhalle

Der Musikverein sagt „Danke“

Um so ein gelungenes und harmonisches Fest zu organisieren bedarf es großer Vorbereitung und Unterstützung. Ein herzliches „Danke schön“

  • an die Vorstandschaft um Klaus Hamann und Roland Euerle
  • an den Wirtschaftsausschuss, der ein immenses Arbeitspensum hatte
  • an unsere Senioren, die uns immer tatkräftig unterstützen
  • an alle Helferinnen und Helfer, denen nichts zu viel war
  • für die vielen leckeren Kuchenspenden.

Auszug aus dem Gemeindeblatt vom 4. Mai 2011


Bei bestem Wanderwetter strömten wieder zahlreiche Gäste in den gemütlichen Biergarten bei der Musikhalle. Bei frühlingshafter Witterung konnten die Besucher zünftige Blasmusik, gespielt von dem Musikverein Rietenau, dem Jugendorchester des Musikverein Rietenau und dem Musikverein Reichenberg und herzhafte Kost aus der Küche und vom Grill genießen. Die Helferinnen und Helfer hatten alle Hände voll zu tun, um den Ansturm zu bewältigen. Die Kinder vergnügten sich auf dem kleinen Rummelplatz und wem der Trubel zu viel wurde, der zog sich auf eine gemütliche Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen in die Musikhalle zurück.

Maihocketse

Jugend wieder erfolgreich beim D1-Lehrgang

Lukas Frank

Wieder hat es ein Jugendlicher geschafft! Nach langem Üben und intensiver Vorbereitung nahm Lukas Frank am D1-Lehrgang auf dem Mönchshof teil. Und das Üben hat sich gelohnt. Lukas kam mit der Note 1,5 im Gepäck wieder nach Hause. Wir gratulieren Lukas auf´s Herzlichste und wünschen ihm weiterhin viel Spaß bei der Musik und im Verein.